Home

Mein-Abfallkalender.de
Stadt Florstadt

Impressum

Übersicht

Abfallsammelplatz

Für die Annahme von

  • Altmetallen
  • Elektrokleingeräten (2 Kantenlängen unter 30 cm – z.B. Bügeleisen, Föne, Rasierapparate, Taschenrechner, Toaster, etc.)
  • Flaschenkorken
  • Bauschutt

und sperrigen Bauabfällen wie

  • Fenster, Türen
  • Rollläden
  • Bodenbeläge
  • Spanplatten etc.

ist unser Abfallsammelplatz (Bauhof Ober-Florstadt) in der Regel alle 14 Tage, samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr, geöffnet.

Wichtig zu wissen: Die Benutzung des Abfallsammelplatzes (Bauhofes) ist nur Einwohnern der Stadt Florstadt gestattet.

Die maximale Anliefermenge ist auf 0,5 m³ begrenzt. Gebührenfrei angenommen werden Altmetalle, Flaschenkorken und Bauschutt-Kleinmengen bis 25 Liter. Volumenabhängige Gebühren werden erhoben für Bauschutt und sperrige Bauabfälle wie folgt:

von 25 bis 125 Liter 6 €
von 125 bis 250 Liter 12 €
von 250 bis 500 Liter 24 €

 

Hier erhalten Sie auch Lattenkomposter aus Holz (1 m x 1m; 0,55 m hoch) zum Selbstkostenpreis von 20,00 €. Damit können Sie auf dem Grundstück anfallende Kompostabfälle selbst kompostieren und verwerten. Kompost ist ein wertvoller Rohstoff, der zur Humusversorgung, Düngung und Gartenpflege genutzt werden kann.

Altpapier

ist in blauen Tonnen zu sammeln. Größere Mengen an Altpapier und Kartonagen können kostenlos bei den verschiedenen Recyclinghöfen im Wetteraukreis abgegeben werden.

Was darf in die Papiertonne

  • Aktenordner aus Pappe auch mit Metallspange
  • Briefumschläge (auch mit Fenster)
  • Bücher, Broschüren
  • Druckerpapier
  • Geschenkpapier
  • Füllmaterial von Versandkartons aus Papier, Pappe und Kartons
  • Hefte
  • Kataloge
  • Kartons-/Papierverpackungen auch verschmutzt
  • Mehl- und Zuckertüten
  • Papier
  • Packpapier
  • Papiertüten, Papiertragetaschen
  • Pappe
  • Pizzakarton
  • Schreibpapier
  • Schulhefte
  • Tiefkühlverpackungen aus Pappe, einseitig mit Kunststoff beschichtet
  • Wellpappe
  • Zeitschriften
  • Zeitungen

 

Was darf nicht in die Papiertonne

 

  • Aktenordner aus Kunststoff
  • Aufkleber
  • beschichtetes Papier/Pappe
  • Butterbrotpapier
  • Einschlagpapier für Wurst und Käse
  • Etiketten
  • Fotos, Fotopapier
  • Getränkeverpackungen
  • gewachste oder wachsbeschichtete Papiere
  • Hygienepapiere
  • Kohlepapier, Blaupapier
  • Küchentücher
  • Pergamentpapier
  • Röntgenbilder
  • Tapeten
  • Taschentücher
  • Thermopapier z.B. Kassenbons, Lotteriezettel
  • verschmutzte Papiere / Pappe
  • Windeln
  • Zellstoff

Bauschutt

Kleinmengen an mineralischem Bauschutt (kein Eternit!) bis 500 Liter (1/2 m³) können Florstädter Bürgerinnen und Bürger alle 14 Tage, samstags auf dem städtischen Abfallsammelplatz (Bauhof, Ober-Florstadt), in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr anliefern.

Angenommen werden

  • Steine
  • Mörtel
  • Betonreste
  • Waschbecken
  • Toilettenschüsseln etc.
  • Bauschuttmengen bis 25 Liter sind gebührenfrei.  

Für größere Mengen werden volumenabhängige Gebühren wie folgt erhoben:

von 25 bis 125 Liter 6 €
von 125 bis 250 Liter 12 €
von 250 bis 500 Liter 24 €

Bioabfall

ist in den braunen Tonnen zu sammeln.

Der Bioabfall wird gewogen und nach Gewicht abgerechnet.

In die braune Tonne gehören alle organischen Küchen- und Gartenabfälle wie beispielsweise Rasenschnitt, Obstschalen, Salat- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Tee, Kaffeefilter, Essensreste etc..

Biotüten aus Papier: Bitte beachten Sie, Plastiktüten und „kompostierbare“ Bio-Kunststofftüten haben nichts in der Biotonne zu suchen. Befinden sich bei Kontrollen dennoch solche Tüten in den Biotonnen, werden diese nicht geleert. Verwenden Sie stattdessen Zeitungspapier oder Papiertüten, diese sind im Handel und in der Stadtverwaltung erhältlich. Am Infoschalter des Rathauses können Sie 50 Papiertüten für 3,50 € erwerben.

Unser Tipp: Noch besser ist es natürlich, wenn Sie die bei Ihnen anfallenden organischen Abfälle selbst kompostieren. Sie gewinnen dadurch wertvollen Humus, den Sie zur Bodenverbesserung im Garten einsetzen können. Lattenkomposter aus Holz (1 m x 1 m; 0,55 m hoch) werden zum Stückpreis von 20,00 € auf dem Abfallsammelplatz der Stadt abgegeben.

Was darf in die Biotonne?

  • Alte Blumenerde
  • Baum- und Heckenschnitt
  • Essenreste
  • gekochte Lebensmittel
  • Grasschnitt
  • Haare
  • Kaffeefilter, Teebeutel
  • Laub, Nadelstreu
  • Obst-, Nuss- und Eierschalen
  • Sägemehl (von unbehandelten Hölzern)
  • Schnitt- und Topfblumen, Pflanzenreste
  • Speise- und Lebensmittelreste (möglichst in Zeitungspapier eingewickelt)
  • Speiseknochen
  • verdorbene Lebensmittel (ausgepackt)
  • Wildpflanzen, Samen

 

Was darf nicht in die Biotonne?

 

  • Allergene Pflanzen
  • behandeltes Holz
  • Bio-Plastiktüten
  • bunt bedrucktes/ beschichtetes Papier
  • Glas, Keramik, Metall
  • Folien
  • Holzasche
  • Katzenstreu
  • Kohlenasche
  • Milch- und Getränkekartons
  • Pelletasche
  • Plastiktüten, kompostierbare Biotüten
  • Schlachtabfälle,
  • Steine, Blumentöpfe
  • Tierkadaver
  • Textilien
  • verpackte Lebensmittel
  • Windeln
  • Zigarettenkippen

Elektrogroßgeräte

Die Geräte können kostenlos auf den Recyclinghöfen in der Wetterau abgegeben werden.

Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen:

https://recyclinghof-wetterau.de/startseite

gefährliche Abfälle Haushalte

Gefährliche Abfälle kommen in unserem täglichen Gebrauch vor, z. B.

  • Spraydosen
  • Farben
  • Lacke
  • Verdünner
  • Haushaltsreiniger
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel.

Um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten ist es wichtig, dass Sie Ihre gefährlichen Abfälle beim Schadstoffmobil abgeben. Diese werden von der Abfallwirtschaft Wetterau gesammelt und einer geordneten Verwertung oder Beseitigung zugeführt.

Weitere Termine zum Schadstoffmobil

gefährliche Abfälle Kleingewerbe

Weitere Termine zum Schadstoffmobil

Zukünftige Termine der Abfallart gefährliche Abfälle Kleingewerbe

Tag Datum Information

Dezember 2023

Mittwoch 13.12.2023

13:00-16:00
Grund-Schwalheim, Echzell | Entsorgungszentrum Wetterau, Zum Entsorgungszentrum 1 (Anmeldung erforderlich unter 06031-9066-34 oder -11)


Weitere Informationen zur Abfallart gefährliche Abfälle Kleingewerbe

Gelbe Tonne

Die Gelben Tonnen werden im Auftrag des Dualen Systems Deutschland (DSD) abgefahren. Die Remondis GmbH & Co. KG Industriestr. 31, 63654 Büdingen ist Vertragspartner des Dualen Systems im Wetteraukreis und somit zuständig für die Verteilung und Abholung der Gelben Tonnen in Florstadt. Bei Problemen, Rückfragen und Reklamationen wenden Sie sich bitte an die

Hotline: 0 800 - 122 325 5
oder Festnetznummer: 06042/961197
oder per E-Mail an gelbetonne-wetterau@remondis.de

Die Abfuhr wird über Lizenzentgelte für den Grünen Punkt finanziert. Um Probleme bei der Abfuhr zu vermeiden, bitte die gelben Tonnen nur mit Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen sowie Naturmaterialien (ausgenommen Altglas und Altpapier) befüllen. Vermeiden Sie unbedingt die Bereitstellung mit Papier, Gebrauchsgegenständen (Spielzeug, Rührschüsseln, Gartenstühlen, Plastikwannen) und sonstigem Restmüll. Falsch befüllte Tonnen werden gekennzeichnet und bleiben bei der Abfuhr stehen; diese sind vom Bürger nachzusortieren.

Was darf in die Gelbe Tonne?

  • Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel
  • Arzneimittelblister
  • Butterfolie
  • Buttermilch- und Joghurtbecher
  • Einkaufstüten sowie Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff
  • Eisverpackungen
  • Füllmaterial von Versandtaschen aus Kunststoff, wie z.B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff
  • Holzkisten von Obst
  • Konservendosen
  • Kronkorken
  • Kunststoffschalen und -folien für Lebensmittel
  • Menüschalen von Fertiggerichten
  • Milch- und Getränkekartons
  • Müsliriegelfolie
  • Netze für Obst und Gemüse
  • Nudeltüten
  • Putz- und Reinigungsmittelflaschen
  • Quetsch- oder Nachfüllbeutel z.B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree
  • Senftuben
  • Shampooflaschen
  • Spraydosen
  • Steingutflaschen
  • Styroporchips Füllmaterial von Versandpaketen
  • Styroporverpackungen z.B. von Elektrogeräten
  • Suppen- und Soßentüten
  • Tierfutterdosen und -schalen
  • Zahnpastatuben
  • usw.

Was darf nicht in die Gelbe Tonne?

  • Verpackungen aus Papier
  • Pappe
  • Karton
  • Glas
  • sowie sämtliche Abfälle, die keine Verpackungen sind.

Aktuelle Informationen zur Gelben Tonne finden Sie unter: https://gelbe-tonne-wetterau.de/startseite.html

Glasabfälle

Flachglas (Fensterglas, Spiegelglas, etc.): Kleine Mengen bitte in den Restmüll, größere Mengen: Glaserei; auch Bleiglas und Kristallglas muss in die Restmülltonne gegeben werden!
Hohlglas (Einwegflaschen, Einmachgläser etc.): nach Farben getrennt in die weißen, braunen, und grünen Glascontainer geben.

Die Glascontainer stehen an folgenden Standorten:

  • Nieder-Florstadt
    • Auf der Beunde
    • Freiherr-vom-Stein-Straße, hinter Aldi-Markt
    • Willy-Brandt-Straße, gegenüber REWE-Markt
    • Querstraße
  • Ober-Florstadt
    • Obergasse, Ecke Bauhof/Spielplatz
  • Staden
    • Mockstädter Straße, am Friedhof/HESSOL Tankstelle
  • Stammheim
    • An der Hühnerhöhle, Festplatz Bürgerhaus
  • Leidhecken
    • Reichelsheimer Weg, Festplatz Bürgerhaus
  • Nieder-Mockstadt
    • In der Ecke
    • Goldbachstraße, Festplatz/Sportplatz
    • In der Grobach

Hinweise: Andersfarbiges Glas, zum Beispiel blaues oder rotes, gehört zum Grünglas.
Nicht in die Glascontainer gehören hingegen feuerfestes Glas (Jenaer Glas), Fenster und Spiegelglas sowie Steingutflaschen, Porzellan und Glühlampen! 
 

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitbürger. Werfen Sie das Altglas nur werktags von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr, und grundsätzlich nicht an Sonn- und Feiertagen, ein.
 

Grünabfall

Äste und größere Mengen an Laub und Rasenschnitt werden dreimal jährlich kostenlos an den Hausgrundstücken abgeholt. Die Grünabfälle bis zu einem Volumen von 2 m³ sind entweder zu bündeln oder in Kartons oder Papiersäcken zu verpacken. Hierbei darf der Karton, das Bündel oder der Papiersack ein Gewicht von 25 kg nicht überschreiten. Bündel sollen nicht länger als 1 Meter sein und keine Äste enthalten, die über 5 cm dick sind. Die Bündel, Kartons und Papiersäcke müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr zur Abholung vor dem Grundstück bereitstehen. 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder Säcke noch Behälter aus Kunststoff oder vergleichbaren Materialien zugelassen sind. Auch werden mit Grünabfällen befüllte Kunststoffbehälter oder Plastiksäcke von den Müllwerkern nicht geleert. 

Für Selbstanlieferer besteht die Möglichkeit, größere Mengen an Grünabfällen gegen Gebühr auf dem Recyclinghof in Niddatal-Ilbenstadt (Tel.06034/930920) anzuliefern. Hier beträgt die Annahmegebühr 0,06 € je Kilogramm Grünabfall, mindestens jedoch 2,00 € für Mengen bis 40 kg.

Der Recyclinghof ist geöffnet montags bis freitags 08.00 - 12.15 Uhr, 13.00 - 16.15 Uhr und samstags 09.00 - 13.45 Uhr.

Abschließend noch zwei Tipps:
1. Papiersäcke können zum Stückpreis von 1€ im Rathaus (Info-Schalter) erworben werden.
2. Soweit wie möglich ist die Eigenkompostierung zu empfehlen. Lattenkomposter aus Holz (1 m x 1 m; 0,55 m hoch) werden zum Stückpreis von 20,00 € auf dem Abfallsammelplatz der Stadt Florstadt abgegeben. Damit können Sie auf dem Grundstück anfallende Kompostabfälle selbst kompostieren und verwerten. Kompost ist ein wertvoller Rohstoff, der zur Humusversorgung, Düngung und Gartenpflege genutzt werden kann.

Restmüll

ist in den grauen Restmüllgefäßen zu sammeln.

Restmüll wird gewogen und nach Gewicht abgerechnet.

Was darf in die Restmüll Tonne?

  • Asche (nur im ausgekühltem Zustand)
  • Babyflaschen
  • Blechgeschirr
  • Blumenübertöpfe
  • CDs und CD-Hüllen
  • Dias
  • Disketten
  • Eimer (Putzeimer)
  • Einkaufskörbe
  • Einwegrasierer
  • feste, kleinstückige Abfälle
  • Filme
  • Fotos
  • Geschirr
  • Holzwolle
  • Hundekot
  • Hygieneartikel
  • Kassetten
  • Kassettenhüllen
  • Katzenstreu
  • Keramiktöpfe
  • Kinderspielzeug
  • Klappboxen
  • Klarsichthüllen
  • Präservative
  • Schallplatten
  • Servietten
  • Spielzeug
  • Stifte
  • Straßenkehricht
  • Tintenkiller
  • Trinkgläser
  • Übertöpfe
  • verpackte Lebensmittel
  • Verpackungen mit Restinhalten
  • verschmutze Verpackungen (z.B. Pizzakarton mit Essenresten)
  • Wandfarbe im ausgehärtetem Zustand
  • Windeln
  • Zahnbürsten
  • Zellstofftaschentücher
  • Zigaretten

Sperrmüll

Falls Sie Sperrmüll zu beseitigen haben, rufen Sie bitte am Informationsschalter an (Tel. 06035/9699-0). Sie bekommen gleich einen Termin genannt, an dem das Sperrgut bei Ihnen abgeholt wird. Sie können auch direkt das Anmeldeformular ausfüllen und dieses an die Stadtverwaltung per Fax, Mail  oder Post senden. Neben den Rest- und Bioabfällen wird nun auch der Sperrmüll seit Januar 2003 gewogen. Für die Abholung des Sperrmülls werden pro angefangenen Kilogramm 28 Cent, jedoch mindestens 28€ erhoben.

  • Die Abfuhr ist vorgesehen für sperrigen Hausrat aus privaten Haushalten, wie z.B. für alte Sofas, Sessel, Schränke, Betten, Matratzen, Tische und Teppiche. Sperrig sind all die Gegenstände, die nicht in eine 120L Abfalltonne (Restmülltonne) hineinpassen.

Kleinteile entsorgen Sie bitte über die Restmülltonne!

Bei sperrigem Material, das kein Hausrat ist, wie z.B. Türen (ohne Glas), Balken, Bretter, Zäune, gilt, dass dieses Material nur mitgenommen wird, wenn es von Wohngrundstücken stammt und die Umbauarbeiten in Eigenhilfe erfolgt sind.

Bretter sind auf eine Länge von maximal 2,00 m zu kürzen.

  • Nicht mitgenommen werden: alle Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Elektroherde, Fernseher, Computer, Monitore, Tiefkühltruhen, Radios etc. All diese Geräte können kostenlos bei den verschiedenen Recyclinghöfen des Wetteraukreises abgegeben werden.
     
  • Außerdem nicht mitgenommen wird:  Fenster, Spiegel, Aquarien, mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz oder Altholz aus dem Außenbereich. Besagtes Holz kann an folgenden Recyclinghof-Standorten entsorgt werden: Butzbach, Echzell, Friedberg, Ortenberg und Niddatal.

 

Anmeldeformular

 

Termine 2022:

08.02.2022
08.03.2022
04.04.2022
03.05.2022
01.06.2022
09.08.2022
06.09.2022
11.10.2022
08.11.2022
06.12.2022

Weihnachtsbäume

Die Weihnachtsbäume (Naturbäume) werden in einer Straßensammlung eingesammelt. Lametta und sonstigen Baumschmuck bitte vollständig entfernen, da die Bäume kompostiert werden. Die abgeschmückten Bäume müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr gut sichtbar zur Abholung vor dem Grundstück bereitstehen.

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.